125er Champs

powered by MOTORRAD

Hier kommt er, dein Talk für alle Themen rund um Motorräder der 125er-Klasse. Worum geht`s? Gemeinsam mit jugendlichen Gästen zwischen 16 und 18 Jahren lassen wir die 125er-Welt aufleben, reden über das, was euch bewegt. Wie klappt’s mit dem Führerschein, wie komme ich an Geld für Benzin und Reifen, was passiert, wenn der Lappen mal weg ist und welches Zubehör ist ein ganz heißer Tipp für die eigene 125er? Aber die Liste ist natürlich noch viel länger: Was sind die Trends in dieser Klasse, welcher Reifen grippt am besten?
Alle Fragen, Themen, Wünsche und Anregungen rund um die 125e-Klasse kommen hier auf den Tisch. Unsere Themenliste ist jetzt schon länger als deine Fahrschulrechnung. Mit unseren Gästen sprechen wir in lockerer Runde über alles, was das Leben mit einer 125er ausmacht. Sie erzählen, was sie erlebt haben, wie ihr 125er-Alltag aussieht oder was sie schon Verrücktes mit ihrer 125er angestellt haben. Genau darum dreht sich alles beim 125er-Champs-Podcast. Wir servieren euch die 125er-Welt hautnah, echt und ungefiltert, lassen die Infos nicht zu kurz kommen und geben der Unterhaltung ganz viel Raum. Zusammen mit euch und unseren Gästen feiern wir das Thema 125er, bis kein Benzin mehr im Tank schwimmt.

MOTORRAD, Angelina Leser, Jens Möller-Töllner

Abonnieren

Follow us

MOTORRAD

#23 Fahren im Winter

Frieren, der größte Feind von allen, die ihre 125er auch in den Herbst- und Wintermonaten ausgiebig nutzen. Wer schon mit kalten Fingern oder Füßen vor der Schule vom Moped steigt, fröstelt garantiert den ganzen Tag. Wie sich das vermeiden lässt – darüber sprechen wir in diesem Podcast.

Natürlich huschen auch wir lieber bei Sonnenschein und Temperaturen im zweistelligen Bereich über trockene Straßen. Aber wie das so ist – das 125er-Leben kommt eben nicht immer einem Wunschkonzert gleich. Wer selbst im Herbst und Winter auf liebste 125er-Mobil steigt, sollte dann zumindest dafür sorgen, dass die Kälte draußenbleibt. Wer schon morgens friert, macht das den ganzen Tag. Dabei muss nicht jede Stelle am Körper mit der gleichen Sorgfalt in einen dicken Schutzmantel gepackt werden, um auch Temperaturen rund um den Gefrierpunkt und darunter auszuhalten. Exponierte Stellen wie Hände und Füße verlangen allerdings erhöhte Aufmerksamkeit. Wie ihr diese Zonen im Winter vor der Kälte und dem Fahrwind möglichst effektiv schützt, verraten wir euch in dieser 125er-Champs-Podcastfolge. Und welche Vorteile und Nachteile das Zwiebelprinzip dabei hat, erläutern wir auch. Hier geht’s weniger ums tränenfördernde Gemüse als um die Kombination unterschiedlicher Klamottenschichten. Mit all den Tipps meistert ihr den Herbst- und Winteralltag mit eurer 125er garantiert fröstelfrei – versprochen!

#22 125er-Zulassungszahlen

Jeden Monat flattern frische 125er-Zulassungszahlen ins Haus. An denen lässt sich schnell ablesen, wer gerade die Bestseller-Krone bei den 125ern aufhat. Doch wie sah das vor ein paar Jahren aus? Wir blicken tief ins Archiv und checken, welche 125er wirklich so etwas wie der Zulassungs-König ist.

Mit 100-prozentiger Verlässlichkeit landet Monat für Monat eine E-Mail im Postfach. Die fasst die aktuellen Motorrad-Zulassungen in Deutschland zusammen. Und zwar für alle Klasse, von den leistungsoffenen Bikes bis hin zu Rollern. 125er-Modelle sind natürlich auch dabei. Wer verkauft sich bei denen eigentlich gerade am besten? Ein Modell der etablierten Hersteller – oder greift man in Deutschland lieber zu nischiger Viertel-Liter-Ware? Eine gute Frage. Und wie sah die Statistik im letzten Jahr oder vor noch viel mehr Monden aus? Hat sich eine 125er über all die Jahre zu einem wirklichen Bestseller gemausert und ist daher auch als Gebrauchtkauf höchst interessant? Oder wechseln die Plätze an der Spitze in schneller Abfolge? Um genau das herauszufinden, haben wir den Blick ins Zulassungsarchiv geworfen und dabei nicht nur bekannte 125er-Modelle entdeckt, sondern wir sind auch auf einige Exoten gestoßen, die heute wahrscheinlich niemand mehr auf dem Film hat. Wetten? Dann einfach reinhören und abchecken, ob ihr wirklich alle Modelle kennt.

#21 125er-Champs 2024 – der E-Bike-Check

Erstmals nahmen bei den 125er-Champs 2024, dem großen 125er-Vergleich von MOTORRAD, auch zwei Elektro-Bikes teil. Im direkten Duell traf Kawasakis Z e-1 auf Nius Rqi. Was uns dabei aufgefallen ist und wie weit die zwei 125er-E-Modelle mit ihren Akkus überhaupt kommen – wir haben die Antworten!

Elektro-Motorräder in der 125er-Klasse? Das bedeutete bisher vor allem ein prall gefülltes Portemonnaie. Auf den meisten Preisschildern der etablierten Hersteller standen und stehen meist fünfstellige Beträge. Wie die jemand zwischen 16 und 18 Jahren aufbringen soll, bleibt ein Rätsel. Bis Kawa mit der Z e-1 um die Ecke kam. Mit etwas über 8000 Euro geht sie zwar nicht als Schnapper durch, rückt durch ihren für E-125er vergleichsweise günstigen Preis aber zumindest in die greifbare Nähe von etablierten, benzingetriebenen 125er-Modellen. Gleiches gilt für die Rqi von Niu, die für einen ähnlichen Betrag beim Händler steht. Nachdem die Preisfrage geklärt ist, bleibt natürlich noch ein spannender Aspekt offen: was können die beiden E-125er-Mobile? Leistung, Reichweite, Handling – auf diese spannenden Punkte gehen wir in dieser 125er-Champs-Podcast-Folge detailliert ein und stellen heraus, ob die beiden E-Fahrzeuge wirklich das Zeug dazu haben, sich mit etablierten Mitbewerber-Bikes zu messen. Das wird spannend, vor allem, weil dieser Test für uns selbst eine absolute Premiere war: Zwei 125er-E-Motorräder im direkten Vergleich inklusive Verbrauchsrunde – das gab’s so selbst bei MOTORRAD noch nie!

#20 125er-Champs 2024

Namesgebend für diesen Podcast ist der wohl größte, weltweite 125er-Vergleich mit jugendlichen Testern. Was beim Event 2024 rund um Neuhausen ob Eck alles passiert ist, welche Bikes dabei waren? Wir plaudern aus dem Nähkästchen!

Das Wetter? Brütend heiß! Die Stimmung? Erwartungsvoll bis ausgelassen! Die Bikes? Vollgetankt und startklar! Unter diesen Voraussetzungen fand Ende Juli 2024 die mittlerweile dritte Auflage der 125er-Champs statt. Bei diesem Vergleich von insgesamt neun 125er-Bikes haben jugendliche Tester zwischen 16 und 18 Jahren das Wort. Sie allein bestimmen, welche Bikes in der Gruppenphase weiterkommen und welches sich am Ende von zwei randvoll gepackten Fahrtagen mit dem Titel 125er-Champ 2024 schmücken darf. Klingt interessant? Dann reingehört. Wir stellen euch die einzelnen Paarung und die Teilnehmer der 125er-Champs 2024 vor und geben einen Einblick über die zwei Eventtage auf der schwäbischen Alb. Bei denen standen nicht nur der komplette Test im Fokus, sondern auch eine komplette Foto- und Video-Produktion. Ein fettes Programm. Und natürlich verraten wir stellenweise auch schon, welche Bikes in den einzelnen Kategorien den Sieg errungen haben. Hört sich alles spannend an? Ihr bekommt sofort Lust, im nächsten Jahr mit dabei zu sein? Dann spitzt die Lauscher. Hier erfahrt ihr alle wichtigen Infos zum Event. Und wer weiß, vielleicht sehen wir uns dann 2025!

#19 125er - Frischzellen-Kur für die 2024er-KTM 125 Duke

Ohne Zweifel: KTMs 125er zählt zu den heißesten Geräten der 125er-Klasse. Das eine gutes Motorrad aber immer noch ein Stück besser werden kann, will KTM nun mit der neuen 125er Duke beweisen. Für 2024 haben sie in Österreich ordentlich an der Upgrade-Schraube gedreht.

Wir durften mit dem neuen Austria-Naked-Bike schon durch ein paar flotte Kurven fetzen und sagen euch, was die neue 125er-Duke auszeichnet. Und natürlich verraten wir euch auch, wie sie sich im Detail von ihrer 125er-Duke-Vorgängerin unterscheidet.

Weil die bei KTM zudem ziemlich großzügig sind, was serienmäßige oder optionale Assistenzsysteme betrifft, stellen wir euch die Flut der einzelnen Komponenten einmal genauer vor: Was macht eigentlich ein ABS, wie regelt eine Traktionskontrolle? Wir gehen Schritt für Schritt die einzelnen Parts durch und bewerten sie auch gleich frei nach dem Motto: Braucht’s das oder kann das weg?​

#18 125er - Gebrauchtcheck No1

Bares ist Rares – wer verfügt schon über ein prall gefülltes Portemonnaie? Damit der Traum von der eigenen 125er aber doch Wirklichkeit wird, lohnt der Blick auf gebrauchte Bikes. Vier von denen beleuchten wir in dieser Podcast-Folge ganz genau und sagen, worauf ihr vorm Kauf achten solltet.

Mit 16 Jahren tummeln sich auf dem eigenen Konto meist noch keine Beträge im hohen vier- oder fünfstelligen Bereich. Um an eine 125er zu kommen, braucht es aber eine Menge Kohle, zumindest für staubfreie Neuware vom Händler. Die frisst das Ersparte allerdings im Nu auf. Daher werfen wir in dieser Podcast-Folge den Blick auf gebrauchte 125er-Ware. Vier aus der schier endlosen Range an 125er-Bikes stellen wir euch ausführlich vor, informieren euch zu Bauzeiten, Stärken und Schwächen. Und checken für euch schon einmal die gängigen Verkaufsportale, um euch einen Überblick zur Verfügbarkeit und zu den Preisen zu verschaffen. Vollgepackt mit diesen Infos könnt ihr euch dann selbst auf die Suche nach eurer Traum-125er machen. Und wer weiß, vielleicht ist die ja schon Thema dieser 125er-Champs-Podcast-Folge. Also, unbedingt reinhören und ein paar Tipps zur bunten 125er-Gebrauchtwelt mitnehmen.

#17 125er - Saisonstart und Kuriositätenkabinett?

Manche von euch fahren das ganze Jahr mit ihrer 125er durch, andere pausieren im Winter. Pünktlich zum Frühling lockt die Sonne wieder alle 125er-Fans nach draußen. Aber einfach so aufs Bike springen und ab dafür? Keine gute Idee. Wir geben euch Tipps für den Saisonstart und blicken mit euch zusammen zudem auf ein paar kuriose 125er-Bikes, die bestimmt nicht jeder auf dem Zettel hat.

Die gute Nachricht gleich am Anfang: Motorradfahren verlernt man nicht. Das ist wie beim Fahrradfahren. Da aber alles etwas schneller abläuft als beim antriebslosen Zweirad, darf’s beim Saisonstart ruhig etwas langsamer zugehen. Bewegungsabläufe müssen erst wieder auf der inneren Festplatte verankert werden, bis die volle Bremsperformance mühelos abgerufen wird, heißt es üben. Und das ist das Gute dabei: Alle wichtigen Handlungen beim 125er-Fun lassen sich trainieren. Und wo Wiederholungen stattfinden, läuft meist wie von Zauberhand auch ein Verbesserungsprozess ab. Wie ihr gut in die 125er-Saison startet? Wir geben euch Tipps für die ersten Meter, damit jede Kurve wieder ein Gefühl wie schwereloses Fliegen bei euch wachrüttelt – garantiert ohne Nebenwirkungen. Dazu blicken noch einmal ganz tief ins 125er-Archiv und stellen euch einige 125er-Kuriositäten vor, die ihr so wahrscheinlich nicht auf dem Zettel habt. Seid gespannt!

#16 125er – Stürzen

Bodenprobe, Asphalt-Knutscher, Kiesbettgärtner – wenn die zwei Reifen der geliebten 125er nicht mehr den Boden berühren, gibt es dafür viele Ausdrücke. Und seien wir ehrlich: Stürzen wird wohl jeder einmal. Was uns dabei passiert ist und wie man den ungewollten Straßenkontakt vermeidet – wir plaudern aus dem Nähkästchen.

Um es gleich am Anfang klar und deutlich zu sagen: Stürzen hat nichts Heldenhaftes. Auch wenn es im Nachhinein und im Nebel der Erinnerung oft zu solchen Verklärungen kommt, bleibt es dabei: mit der 125er hinzufallen, ist kacke. Und das gleich aus mehreren Gründen: das liebste Zweirad schaut danach nicht mehr so aus wie zuvor, Teile leiden, brechen, sind zerstört. Um die 125er wieder in Schuss zu bringen, müssen Euros fließen, die doch eigentlich als Spritgeld eingeplant waren. Noch mehr Kohle geht drauf, wenn auch die Schutzausrüstung etwas abbekommen hat. Und vom Knacks im Ego und den Schmerzen haben wir noch gar nicht gesprochen. Das ist alles richtig mies. Es haut sich von euch ja auch keiner mit dem Hammer auf den Finger und prahlt danach mit seinen tollen Heimwerkerqualitäten. Aber muss stürzen sein? Wie kommt es dazu? Wie kann man so etwas vermeiden und was sollte man unbedingt daraus lernen? Wir erzählen euch, wie wir mit Stürzen umgehen, wie sie passieren und was die Folgen sein können – damit ihr hoffentlich ohne Bodenprobe durch die neue Saison kommt.

#15 125er - Alternative E-Fahrzeuge?

Auch wenn die E-Mobilität noch nicht so richtig bei den Motorrädern angekommen ist, gibt es doch einige interessante Alternativen zum klassischen Verbrenner-Bike. Selbst in der 125er-Klasse und zum bezahlbaren Kurs. Welche das sind? Verraten wir euch. Reinhören!

Nein, wir wollen hier gar nicht über Sinn oder Unsinn von Elektrofahrzeugen im Allgemeinen oder im Speziellen im Motorradsektor reden. Allerdings: So langsam tauchen immer mehr von ihnen auf, bereichern den Motorradmarkt. Auch im 125er-Segment gibt es schon zahlreiche E-Modelle, die vor allem dadurch punkten, dass sie das 11 kW-Limit gekonnt als Dauerleistung deklarieren, kurzzeitig aber stärker sind. Das klingt verlockend, hat in vielen Fällen aber einen Nachteil. Der fällt unter den Aspekt Kosten und dreht sich um den Preis, den der E-Bike-Händler für diese elektrischen Beschleunigungsmeister verlangt. Mit Beträgen im fünfstelligen Bereich fallen sie sofort aus dem Beuteschema von 16- bis 18-jährigen Einsteigern in die Motorradwelt heraus. Doch unter all diesen E-Potenzbolzen tummeln sich ein paar Alternativen, die mit Einstiegspreisen in direkter Nähe zu etablierten 125er-Bikes aufhorchen lassen. Wir stellen euch drei dieser Elektro-Alternativen mal genauer vor, erläutern Vor und Nachteile und werfen einen detaillierten Blick auf die Kosten.

#14 125er Community

Wo kann ich 125er-Fahrer*innen treffen, wie vernetze ich mit ihnen, welche Ziele lohnen für Ausfahrten, wo sind auf jeden Fall andere Motorradfahrer?