125er Champs
powered by MOTORRAD
Hier kommt er, dein Talk für alle Themen rund um Motorräder der 125er-Klasse. Worum geht`s? Gemeinsam mit jugendlichen Gästen zwischen 16 und 18 Jahren lassen wir die 125er-Welt aufleben, reden über das, was euch bewegt. Wie klappt’s mit dem Führerschein, wie komme ich an Geld für Benzin und Reifen, was passiert, wenn der Lappen mal weg ist und welches Zubehör ist ein ganz heißer Tipp für die eigene 125er? Aber die Liste ist natürlich noch viel länger: Was sind die Trends in dieser Klasse, welcher Reifen grippt am besten?
Alle Fragen, Themen, Wünsche und Anregungen rund um die 125e-Klasse kommen hier auf den Tisch. Unsere Themenliste ist jetzt schon länger als deine Fahrschulrechnung. Mit unseren Gästen sprechen wir in lockerer Runde über alles, was das Leben mit einer 125er ausmacht. Sie erzählen, was sie erlebt haben, wie ihr 125er-Alltag aussieht oder was sie schon Verrücktes mit ihrer 125er angestellt haben. Genau darum dreht sich alles beim 125er-Champs-Podcast. Wir servieren euch die 125er-Welt hautnah, echt und ungefiltert, lassen die Infos nicht zu kurz kommen und geben der Unterhaltung ganz viel Raum. Zusammen mit euch und unseren Gästen feiern wir das Thema 125er, bis kein Benzin mehr im Tank schwimmt.
Abonnieren
Follow us
#35 Scooter im 125er-Format
Damit jetzt kein falscher Eindruck entsteht: Wir feiern weiter hart Yamahas R125, die neue 125er SMC R von KTM, Hondas CB 125R und alle anderen Naked Bikes, Sumos, Cruiser und, und, und im 125er-Bereich. Nur müssen wir zugeben: Mit den Rollern, die wir bei der 2025er-Ausgabe der 125er-Champs dabeihatten und zusammen mit den jugendlichen Testfahrer*innen ausprobieren durften, hat sich auch für uns eine neue Welt geöffnet. Mache wurden fast direkt von Armors Pfeil ins eigene 125er-Herz getroffen. Was steckt also hinter 125er-Scootern? Was können die und was eventuell auch nicht? Und welche Bandbreite gibt’s in diesem Segment überhaupt? Wir haben uns sechs aktuelle Scooter der 2025er-Programme quer über alle Hersteller hinweg mal genauer angeguckt und stellen sie euch ausführlich vor. Und das Wort Vernunft kommt dabei nicht unbedingt öfter vor, als ihr das von anderen 125er-Champs-Podcastfolgen gewohnt seid. Versprochen. Daher jetzt auf den Play-Button gedrückt und mit uns das 125er-Scooter-Universum entdecken!
#34 Yamahas WR 125 R is back
Mit der WR 125 in den Versionen R und X schickte Yamaha ab 2009 eine Enduro und eine Supermoto an den Start. Besonders die Sumo fand großen Anklang in der 125er-Gemeinde, wobei bei Fans des Drecks unter den Stollenreifen auch die R als Enduro hoch im Kurs stand. Nachdem die Ära der WR 125 2017 ein Ende fand, hat sich Yamaha ganz aktuell an die glorreiche Zeit mit den zwei 125er wieder erinnert und als Neuheit die WR 125 R als Enduro wieder aufgelegt. Wir haben das neue Einstiegs-Enduromodell in der 15 PS-Klasse genau unter die Lupe genommen und gehen direkt in den Vergleich mit der Vorgängerin. Was ist neu bei der R? Und was sieht aus wie beim letzten Modell, beziehungsweise: Wo fallen die Unterschiede richtig gering aus? Und wo ist die WR kaum wiederzuerkennen, falls es so etwas bei neuen Enduro-Typen überhaupt gibt? Weil Host Moritz zu seiner 125er-Zeit zudem selbst eine WR 125 bewegte, gibt’s auch gleich noch ein paar Infos aus erster Hand zur älteren WR 125 dazu – zu den Stärken und den Schwächen im Dauerbetrieb.
#33 125er-Champs-Vorrunden 2025
Alles war top geplant. Schon seit Monaten lagen die Bike-Bestellungen für die 125er-Champs 2025 bei den einzelnen Herstellern vor. Und kamen dann stellenweise doch nicht. Das sorgte kurz vorm Event Mitte Juli 2025 für rauchende Köpfe und eine schnelle Umplanung, was die teilnehmenden 125er betrifft. Schließlich waren die Teilnehmer*innen für die 125er-Champs 2025 schon zu uns unterwegs nach Stuttgart. Wie in den letzten Jahren ging es mit ihnen zwei Tage über die schwäbische Alb, durften sie insgesamt acht Bikes in vier Kategorien testen und am zweiten Tag mit dem Vorjahressieger, der KTM 125 Duke, noch einmal zu einer Entscheidungsfahrt starten. Mit einem überraschenden Sieger der 125er-Champs 2025 – allein von den Jugendlichen gewählt. Wer es dieses Jahr auf den 125er-Thron gepackt hat, verraten wir euch zwar noch nicht, dafür werfen wir einen genauen Blick auf die Vorrunden-Paarungen und stellen euch deren Sieger vor – in den Kategorien Cruiser, Naked Bike, Sportler und Roller. Und da waren einige Überraschungen dabei, die weder die jugendlichen Testfahrer*innen noch wir als MOTORRAD-Begleitung auf dem Zettel hatten…
#32 Fahren bei Hitze
Das Thermometer zeigt schon morgens um 10 Uhr 30 Grad an, Schweiß rinnt aus jeder Pore eures Körpers, und dann wollt ihr euch gleich noch auf eure 125er schwingen. Mit dem Mindestmaß an Schutzkleidung ausgerüstet, japst der Körper dabei förmlich nach kühlender Luft, der eigene Organismus schaltet womöglich in den Hitze-Notbetrieb um. Denn solltet ihr unbedingt vermeiden, denn dadurch drohen ernsthafte gesundheitliche Folgen. Damit es erst gar nicht so weit kommt, stellen wir euch in dieser 125er-Champs-Podcastfolge vor, wie euer Körper auf zu viel Hitze reagiert und wie die Hitze-Warnsignale aussehen, was ihr dagegen tun könnt und wie ihr eure Motorradkleidung wählen solltet, damit unter Helm keine Backofen-Gluthitze herrscht. Mit diesen Tipps ausgestattet, kommt der Spaß beim 125er-Wedeln durch den Sommer garantiert nicht zu kurz. Wobei wir eines jetzt schon verraten können – schwitzig wird es auf jeden Fall. Und das ist auch gut so!
#31 125er-Exoten – Teil II
Wir tauchen mit euch wieder tief ins 125er-Archiv ab und heben für euch ein paar 125er-Schätze. Die kennt ihr garantiert nicht alle. Vom Bestseller bis zum Hardtail-Chopper ist da alles dabei. Und natürlich klären wir auch, wie die Preise damals waren und wie sie bei den sechs Bikes dieses Kuriositätenkabinetts heute sind.
Starten wir gleich mit ein wenig Namedropping: Daelim, Honda, Husqvarna, Kawasaki, Megelli und WMI lauten die Namen der Hersteller, um die sich bei dieser Folge des 125er-Champs-Podcasts alles dreht. Genauer gesagt stehen Modelle dieser Marken im Fokus, die garantiert so keiner mehr auf dem Zettel hat. Schon bei der Recherche zu den sechs Modellen konnten wir uns an der einen oder anderen Stelle ein Schmunzeln wegen der technischen Lösungen nicht verkneifen. Da wäre beispielsweise ein 125er-Zweizylinder-Chopper mit Starrahmenheck. Also ohne Federung hinten. Den gab es wirklich mal serienmäßig zu kaufen. Genau wie die weiteren fünf Bikes, die wir in dieser Podcast-Folge ins Scheinwerferlicht rücken. Wir werfen mit euch einen Blick auf die Technik und auch auf die Preise. Was haben die sechs ungewöhnlichen 125er-Modelle während ihrer Bauzeit gekostet? Und was muss man aktuell für sie auf den Tisch legen, falls sie überhaupt noch auf den bekannten Online-Fahrzeugbörsen zu bekommen sind? Da ist wirklich alles dabei – von der kuriosen Supermoto, über 2-Takt-Drifter bis hin zu einem Welt-Bestseller!
#30 Kurventraining mit einer 125er
Ein Training extra für 125er-Fahrer*innen? Taugt das was? Wir haben es ausprobiert und Arian, einem 125er-Piloten, eine Einladung fürs MOTORRAD action team-Training am Baden Airpark geschickt. Nach dem Tag voller Kurvengaudi musste er uns Rede und Antwort stehen.
Dass ein Motorradtraining auch für 125er sinnvoll ist, bestreitet wohl niemand. Aus diesem Grund hat das MOTORRAD action team 2025 bei zwei Trainingsevents extra Slots für 125er-Fahrer*innen eingebaut. Das besondere daran: Die Nachwuchspiloten*innen zahlen nur 125 Euro pro Tag – fürs komplette Training in kleinen Gruppen inklusive Verpflegung, Videoanalyse und vielem mehr. Doch was macht so ein Training mit jemandem, der gerade erst ins 125er-Leben gestartet ist? Wir haben uns Arian geschnappt, der sich im letzten Jahr für die Teilnahme bei den 125er-Champs beworben hatte, und ihn einen Tag auf den Kurs am Baden Airpark eingeladen. Was er dort erlebt hat, schildert er uns in dieser Podcast-Folge, die wir direkt nach dem Training aufgenommen haben. Mit dabei ist Louis als Instruktor des MOTORRAD action teams, der eine Gruppe der 125er-Fahrer*innen den ganzen Tag auf der Strecke betreut hat. Er erläutert uns, was das Training auszeichnet, worauf das MOTORRAD action team besonderen Wert legt und welche Inhalte man vermitteln möchte. Klingt interessant? Dann unbedingt reinhören. Und so viel können wir jetzt schon verraten: Arian ist mit einem fetten Grinsen im Gesicht wieder nach Hause gefahren.
#29 125er-Champs 2025 – Event und Bikes
Bereits zum vierten Mal fighten 2025 neun nigelnagelneue 125er-Bikes um den Titel 125er-Champ des Jahres. Und wie immer zählt dabei allein das Votum der jugendlichen Teilnehmer*innen. Welche Bikes in welchen Gruppen dabei sind? Wir verraten es euch.
An den Zutaten für die 125er-Champs 2025 ändern wir nichts. Wie immer stehen acht unterschiedliche 125er-Modelle in vier verschiedenen Gruppen bereit, um unter sich das beste 125er-Modell einer Kategorie auszumachen. Und diese vier Sieger treffen dann im Finale der 125er-Champs auf den Regenten des letzten Jahres – die KTM 125er Duke. Wer weiterkommt, wer die einzelnen Gruppensiege einfährt, welches Bike im Finale wann gehen muss – all das bestimmen wieder fünf jugendliche Gasttester*innen, die mit uns zwei Tage über die schwäbische Alb düsen. Die dürfen sich Stand Juni 2025 auf folgende Kategorien freuen: Naked Bike, Supermoto, Cruiser und Sportler. Da sind dann heiße Eisen wie Fantics neue nackte Rakete Stealth 125 dabei, aber auch KTMs hochbeiniger Sumo-Flitzer 125 SMC R. Wer es eher gemütlich mag, fährt vielleicht auf die neue Hyosung GV 125i ABS ab. Oder doch lieber sportlich die Kurve kratzen: Dann wäre die R 125 von Yamaha genau richtig. Auf all diese Modelle wartet im Finale die KTM 125 Duke, die ihren Titel aus dem letzten Jahr verteidigen will. Klingt alles ultraspannend? Dann jetzt reingehört. Bewerben könnt ihr euch noch bis zum 23. Juni 2025 für die Testfahrten zu den 125er-Champs 2025. Was ihr dafür mitbringen müsst? Auch das verraten wir euch in dieser Podcast-Folge.
#28 Worauf es beim Helmkauf ankommt
Die Murmel auf dem Kopf ist der wichtigste Teil der persönlichen Schutzausrüstung eines 125er-Piloten. Aber einfach so ins Regal greifen oder online das günstigste Angebot nutzen und diesen Helm der schnellen Wahl dann im Alltag nutzen – das ist keine gute Idee. Worauf es beim Helmkauf ankommt und was für Helme und Zusatzfeatures es überhaupt gibt, das stellen wir euch in dieser Podcast-Folge zusammen mit einem Experten aus der Helmbranche vor.
Den Helm hat schon mein Bruder getragen – den nutze ich jetzt einfach weiter. Oder: Diesen Helm gab’s als richtiges Schnäppchen bei einem Versandhaus, ich muss nur noch reinwachsen. Wer diese oder ähnliche Ansätze beim Schutz seines Kopfes fürs Toben mit der 125er als oberste Prio ansieht, macht einiges falsch, denn beim Kauf des ersten eigenen Helmes gibt es einiges zu beachten. Das fängt bei der Passform an und hört bei den Materialen noch lange nicht auf. Zudem tummeln sich auf dem Markt zig verschiedene Verschlüsse sowie Visiere. Und warum braucht’s überhaupt eine Belüftung – und was ist ein Innenvisier? Wer sich selbst schon mal solche oder ähnliche Fragen gestellt hat, bekommt mit dieser 125er-Champs-Podcast-Folge die passenden Antworten. Und zwar von André Walek, dem Geschäftsführer der 2 RIDE GERMANY GmbH, die unter anderem die Helmmarken Nolan und Shark vertreiben. Gemeinsam tauchen wir tief in die Helmwelt ab und klären jedes noch so kleine Detail, damit ihr beim Kauf eures ersten eigenen Helms genau wisst, vorauf ihr achten müsst. Für ein Plus bei der Sicherheit und ein gutes Gefühl unter der neuen Murmel.
Für ein Sicherheitsplus sorgt auch ein Kurventraining mit dem MOTORRAD-Actionteam, das extra auf 125er zugeschnitten ist. Alle Infos dazu unter: https://event.motorpresse.de/motorrad/trainings/
#27 Die besten A2-Bikes für den Aufstieg
Erst gestern den Führerschein für die 125er gemacht, das eigene Traumbike vor das Haus gestellt – und zack, schon sind zwei Jahre 125er-Zeit vorbei. Aber was kommt danach? Der Aufstieg in die A2-Klasse? Welche Bikes hier auf jeden Fall zu euren Favoriten zählen sollten, besprechen wir in dieser Podcast-Folge.
Gerade noch 16 Jahre alt und mit Bock ohne Ende in die 125er-Zeit gestartet und zack, schon sind zwei Jahre vorbei, der 18. Geburtstag steht vor der Tür. Und was dann? Die 125er weiterfahren? Ein feiner Gedanke, weil das eigene 1/8-Liter-Geschoss auch als Erwachsener noch Spaß macht. Allerdings lockt nach zwei Jahren 125er-Zeit auch der Aufstieg in die A2-Klasse. Dann sind flotte 48 PS drin. Wer sich mit diesem Gedanken herumschlägt, der ist hier und heute beim 125er-Champs-Podcast genau richtig, denn wir stellen euch sechs unterschiedliche A2-Bikes vor, die nach der 125er-Zeit auf jeden Fall mehr als einen Blick wert sind.
Die einzelnen Bikes unterscheiden sich dabei durch ihre maximale Leistung. Drei von ihnen stehen als reine A2-Motorräder am Start, leisten also in der Spitze höchsten die erlaubten 48 PS. Und drei weitere Modelle stehen für das Feld der drosselbaren Motorräder, die nach der A2-Zeit auf maximal 95 PS entkorkt werden können. Welche Bikes es uns unter diesen Aspekten besonders angetan haben, verraten wir euch im Detail in dieser Podcast-Folge, inklusive wichtiger technischer Daten und Preise – für euren perfekten A2-Start.
#26 An der 125er schrauben und Werkzeug
Das 125er-Traumleben sieht etwa so aus: kurvige Straße, Sonnenschein, angenehme Temperatur, die besten Buddies im Schlepptau, ein voller Tank und viele Kilometer Freude pur beim lässigen Schwung durch jede Biegung. Allerdings weiß jeder, dass dieses Traumszenario nur selten so zutrifft. Dabei wollen wir gar nicht übers Wetter sprechen. Wer viel fährt, sollte zum Beispiel auch einiges an Liebe in seine 125er stecken, Wert auf Pflege und guten Zustand der Verschleißteile legen. Muss es bei solchen Anforderungen aber jedes Mal die Werkstatt sein – oder geht da auch etwas in Eigenregie? Wir kramen in unseren selbst gemachten Schrauber-Erfahrungen und erzählen euch, was am eigenen Bike mit ein wenig Geschick durchaus selbst zu erledigen ist, wovon man lieber die Finger lässt und wie eine solide Werkzeug-Grundausstattung aussieht. Die fällt sogar ziemlich übersichtlich aus, wenn man nicht gleich den Kolben der persönlichen 125er aus dem Motor holen möchte. Wer neben Tanken und dem Luftdruck-Check mehr über seine 125er lernen, tiefer in die Technik einsteigen möchte, ist hier genau richtig – bei der aktuellen Folge des 125er-Champs-Podcast, bei dem sich alles um die Themen Service an der 125er und Werkzeug dreht.